bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Danke, dass du stinkst, mein Schatz

9. Juni 2024
Warum danke, dass du stinkst?

Spätestens jetzt haben dein Herrchen oder dein Frauchen einen Hinweis darauf, dass es Zeit ist in die Handlung zu kommen, denn es ist nicht natürlich, dass ein Hund permanent schlecht riecht.

Je eher du handelst, desto schneller kannst du deinen Hund vor Krankheiten schützen. Es geht nicht allein um Mundgeruch oder schlechten Atem nach dem Fressen. Es geht auch darum, dass das Fell schlecht riecht, obwohl der Hund nicht nass geworden ist oder sich gewälzt hat. Es ist gar nicht notwendig, die unterschiedlichen Ursachen zu analysieren, denn auch der Geruch ist ein Zeichen für die Beschaffenheit des Immunsystems. Die Basis eines gesunden Immunsystems sind Faktoren wie Ernährung, Bewegung sowie Liebe und Zuneigung. Gesundheit benötigt einen gesunden Darm. Wenn sich schlechte Bakterien im Darm ansammeln, dann können diese langfristig zu Krankheiten führen.

Falsches Futter ist die häufigste Ursache für ein schlechtes Darmmilieu. Viele Futtermittelhersteller bedienen sich unzähliger Zusatzstoffe und synthetischer Vitaminen, welche unnatürlich und dem Organismus somit fremd sind, dafür billig und gesetzlich erlaubt. Nicht nur für den Menschen, auch für Tiere sind synthetische Zusatzstoffe nicht selten Allergieauslöser. Genauere Informationen hierzu findest du in meinem Artikel „Möchtest du deinen Körper nähren oder füllen?“

Zahnprobleme, wie beispielsweise Entzündungen, Fäule oder Zahnstein, die zu Mundgeruch führen, können auf eine falsche Ernährung hinweisen. Ein weiterer Irrglaube ist, Trockenfutter sei gut für die Zähne, aber das ist ein Thema für sich.

Eine ebenfalls häufige Ursache für schlecht riechende Hunde sind die entzündeten Analdrüsen, welche sich seitlich vom Anus des Hundes befinden. Sind die Analdrüsen entzündet, fangen sie an durch das ausscheidende Sekret übel zu riechen, was aber nicht das einzige Problem ist, denn es ist auch schmerzhaft und äußerst unangenehm für den Hund. Eine Analdrüsenentzündung erkennst du, wenn dein Hund mit dem Po „Schlitten fährt“.

Niereninsuffizienz und Diabetes mellitus äußern sich auch über übel riechendes Fell.

Hier greift auch wieder Karlchens Lieblingsmotto: Vorsorgen ist besser als Heilen.

Euer Karlchen

Jack Russell Terrier